07. Aug 2025
1. Das Problem: Wann wird aus Routine ein Risiko?
Der Alltag in deutschen Kitas steht zunehmend unter Druck:
Personalmangel ist allgegenwärtig: In rund der Hälfte aller Einrichtungen fehlt regelmäßig Personal. In 13 % der Kitas herrscht über 60 % der Zeit Unterbesetzung.
Rückgang fachlicher Kompetenz: Der Anteil ausgebildeter Fachkräfte sank von 41 % im Jahr 2017 auf nur noch 32 % im Jahr 2023.
Sprachförderung leidet: Pädagogen sind oft gezwungen, sich auf organisatorische Aufgaben zu konzentrieren, statt dialogorientiert mit den Kindern zu arbeiten – Experten schlagen Alarm.
Langfristige Folgen: Defizite in sprachlicher, kognitiver und sozial-emotionaler Entwicklung gefährden nicht nur die schulische Laufbahn, sondern auch die gesellschaftliche Teilhabe der Kinder.
2. Was wirklich fehlt: Zeit für sinnvolle Interaktionen
Studien zeigen: Die Qualität der pädagogischen Beziehung ist entscheidend für die Entwicklung von Kindern. Doch Zeitdruck, Verwaltungsaufwand und Personalmangel lassen kaum Raum für individuelle Begleitung und Beobachtung.
3. Die Lösung: Mehr Zeit = mehr Entwicklung
Hier setzt easychild an: Unsere Kita-App wurde entwickelt, um pädagogisches Personal von administrativen Aufgaben zu entlasten – damit wieder mehr Zeit für das Wesentliche bleibt: die Kinder.
✨ Das bietet easychild:
Digitale Verwaltung
Anwesenheiten, Mahlzeiten, Termine, Portfolios – alles DSGVO-konform und digital.
Schluss mit Papierchaos: Manuelle Listen und Zettelwirtschaft gehören der Vergangenheit an.
Kommunikation & Transparenz
Chatfunktionen, Gruppenbenachrichtigungen, Dokumentenfreigabe – für eine direkte und entlastende Kommunikation mit Eltern.
Wichtige Beobachtungen gehen nicht mehr verloren.
Einfache Entwicklungsdokumentation
Portfolios, Notizen, Fotos und Sprachaufnahmen direkt im Alltag festhalten – ohne Mehraufwand.
Automatisierte Auswertungen
Analysen unterstützen gezielte Förderplanung und Ressourcensteuerung – fundiert und individuell.
4. Warum easychild den Trend bremsen kann
Weniger Verwaltung = mehr Zeit am Kind
Fachkräfte gewinnen Raum für Dialog, Beobachtung und Sprachanregung – laut Bertelsmann-Stiftung zentrale Entwicklungsfaktoren.
Kontinuität trotz Personalmangel
Auch bei Vertretungen bleiben Dokumentation und Kommunikation erhalten – easychild sorgt für Stabilität.
Gezielte Förderung
Entwicklungsstände werden schnell dokumentiert – Sprachtests und Fördermaßnahmen lassen sich individuell planen und umsetzen.
5. Fallbeispiel: So verändert sich der Kita-Alltag
Eine Kita berichtet:
„Effiziente Dokumentation – weniger Papierkram, mehr Zeit für die Kinder.“
Die pädagogische Qualität im Alltag steigt spürbar.
6. Fazit: easychild als Schlüssel zu mehr Entwicklungsgerechtigkeit
Personalmangel, fehlende Sprachförderung und sinkende Fachkraftquoten gefährden die Bildungsgrundlage unserer Kinder. easychild bietet eine praxisnahe, digitale Lösung: durch effizientere Abläufe, bessere Kommunikation und mehr Zeit für das, was wirklich zählt – die Kinder.
👉 Neugierig geworden?
Besuchen Sie unsere Webinarreihe und erfahren Sie, wie easychild Ihre Kita im Alltag unterstützen kann. Wir freuen uns darauf, Sie zu inspirieren!
Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.08.2025
Hier finden Sie die vollständige IFP-Expertise 2025:
https://www.medien.kita.bayern/edu-sharing/components/render/1eb7f938-5a04-404b-830a-3b76c0f85526